Aktuelles

Wir bieten kostenlose Jagdgelegenheit !

 

Für Jäger bieten wir die Möglichkeit, Urlaub und Jagd auf Sauen, Dachse, Füchse, Marderhunde, anderes Raubwild und Nutria miteinander zu verbinden.

Gezahlt werden müssen lediglich die Übernachtungskosten.

Auf der Seite Urlaub & Jagd stellen wir Ihnen unsere verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten vor und auf der Seite 5 Fotogalerien findet man unter Jagdliches alles Wissenswerte über die Jagd.

Wenn man ein Foto anklickt, kann man es vergrößert betrachten!

                     Hoffentlich haben wir die Beobachtungen richtig gedeutet!

Leider können wir ja nicht in das Nest hineinschauen, aber die nächsten Tage werden mehr Gewissheit bringen. Hoffentlich regnet es nicht allzu stark, denn die Jungstörche dürfen nicht nass werden!

                        SAVE THE DATE :  Am 15. Juni 2025 ist TOUR DE FLUR

Tour de Flur ist eine vom Landvolk Celle organisierte Radtour von ca. 35 km Länge.

Termin: 15.06.2025, 11.00 - 17.00 Uhr

Sie führt in diesem Jahr durch die Gemeinden Südheide und Faßberg und man kann Land- und Forstwirtschaft an verschiedenen Stationen per Rad erleben.

Selbstverständlich kann man die einzelnen Stationen auch mit dem Auto anfahren und besuchen.

 

Bei uns auf dem Lutterhof ist auch ein Boxenstop geplant. 

Wir sind überglücklich, denn wir haben Störche auf dem Lutterhof 

 

Wie alles begann:

 

Tag 1, 23.04.2025:

Ein Storchenpaar sitzt morgens in unserer ausgeschnittenen Eiche und beginnt mit dem Nestbau.

Ein von uns kontaktierter Storchenberater rät uns dazu, selbst ein geeignetes Nest zu bauen, denn oftmals wäre ein Naturbau nicht stabil genug und es würden entweder die Eier oder später die Küken herausfallen. Jens Rabe beginnt sofort damit, aus einer Schlossermatte einen Nestkorb zu schweißen.

 

Tag 2, 24.04.2025:

Die Baumhalterung wird von Jens geschweißt, der Nestkorb aus Metall wird mit Bambus und Haselnuss verkleidet und für den Bodenbelag aus Holzbrettern, Bambusstangen, Stroh und Hackschnitzeln wird alles bereitgestellt. 30 Stunden nach Ankunft der Störche soll mit Hilfe unserer Hubarbeitsbühne das Nest in der Eiche in 20m Höhe befestigt werden. Tobias Markgraf, ein Freund von uns, der auch keine Höhenangst hat, bietet Jens seine Hilfe an. Alle Materialien liegen zur Montage bereit, aber beim Einschalten unserer Hubarbeitsbühne tritt ein Fehler auf und nichts geht mehr. Ausgerechnet jetzt!  Unsere Bühne ist defekt !

Wir befürchten schon das Scheitern unseres Vorhabens, aber ein Anruf  bei der Fa. Friedrich Stelter in Müden und die Schilderung unseres Problems reicht aus, und uns wird spontan ihre Hubarbeitsbühne für den Nestaufbau gratis zur Verfügung gestellt. Es dauert nur eine halbe Stunde, da steht Friedel Stelter mit seinem LKW mit Hubarbeitsbühne bereit. Super, es kann losgehen! Vielen herzlichen Dank an Fa. Stelter!

Um 15.30 Uhr ist das "Fertighaus" oben. Die Störche waren in dieser Zeit auf Futtersuche unterwegs und haben von den Arbeiten an „ihrem“ Baum gar nichts mitbekommen.

Es dauert keine 20 Minuten bis die Störche anfliegen und das Nest inspizieren. Etwas Stroh wird umsortiert, kleine Eichenzweige werden entfernt. Scheinbar wird der Neubau für gut befunden. Was für eine tolle Aktion!

 

Tag 3, 25.04.2025:

Das Storchenpaar baut weiter an dem Horst und trägt Polstermaterial ein. Lautes Klappern ist bei jeder Begrüßung des Partners zu hören. Auch Paarungen finden auf dem Horst statt.

Natürlich brauchen unsere Störche auch noch Namen. Als allererstes wurden die Störche vorgestern von unseren lieben Wohnmobil-Gästen aus Gummersbach entdeckt. Sie werden unsere „Storchenpaten“ und nach ihnen werden die Störche benannt: Gerda und Dietmar.

 

Tag 4, 26.04.2025:

Der männliche Storch ist beringt. Mit Hilfe eines Teleobjektivs kann ich die Nummer ablesen und Herr Behrmann, Storchenberater aus Lachendorf, kann uns weiterhelfen. Die Daten sende ich an die Vogelwarte Helgoland in Wilhelmshaven. Auf die genauen Ergebnisse sind wir gespannt. Es handelt sich wohl um einen 2jährigen Storch.

 

Die letzte Storchenaufzucht in Hermannsburg fand im Jahr 1966 auf dem alten Missionshof statt

und im Nachbarort Oldendorf im Jahr 1986. Es würde uns riesig freuen, wenn unser Storchenpaar hier bleiben würde und vielleicht auch brüten würde. Es bleibt spannend !

 

Tag 11, 03.05.2025:

Es fliegen nicht mehr beide Störche gleichzeitig auf Futtersuche, sondern ein Storch bleibt immer auf dem Nest und liegt viel. Wir gehen davon aus, dass Eier im Nest liegen, die ab heute bebrütet werden.

Wir freuen uns riesig und drücken die Daumen.

Ein dritter Storch umkreist das Nest und verbreitet Stress. Dietmar und Gerda klappern aufgeregt und vertreiben den Eindringling durch Drohgebärden.

                     02.03.2023: Jens schreddert Holz mit unserem "Heizohack"!

                  Unsere neue Hackschnitzelheizung läuft gut und braucht wieder Hackschnitzel !

Aber auch wenn Sie Hackschnitzel benötigen,

kommen wir gerne mit dem Häcksler bei Ihnen vorbei.

Stämme bis maximal 40 cm Durchmesser sind für unsere Maschine kein Problem.

Rufen Sie gerne bei Jens Rabe an und vereinbaren einen Termin. (0173 41 45 430)

                                                         Silvester 2022

Heute wird unsere Biogasanlage zum allerletzten Mal gefüttert. Der Silagevorrat ist aufgebraucht.

  Der Betrieb der Biogasanlage wird nach 22 Jahren eingestellt.

                                 24.12.2022: Jürgen befüttert die Biogasanlage. 

17.12.2022 : Der neue "Heizohack", ein Gerät zum Holschreddern, wird ausprobiert.

          Die Maschine verarbeitet Holz bis zum Stammdurchmesser von 40 cm zu Hackschnitzeln!

 

     Wenn jemand Holz verarbeitet haben möchte, darf er gerne bei Jens anrufen.(0173 41 45 430)

21. Mai 2020: 1. Kitzrettungsaktion mit Drohne und Wärmebildkamera

Mit Hilfe von 2 Drohnenpiloten haben wir morgens früh ab 4.15. Uhr bis 8.00 Uhr ca. 40 ha Grünroggen und Gras vor dem Mähen abgeflogen. Es ist genial und macht süchtig! 5 kleine Kitze konnten wir so finden, vorübergehend in Kartoffelsäcken sichern und gleich nach dem Mähen wieder putzmunter in die Freiheit entlassen. 2 größere, schon lauffreudige Kitze konnten wir von den Mähflächen in den Wald treiben und somit auch retten. Es war ein tolles Gefühl, 100%ig sicher sein zu können, dass kein Tier durch die Mähmesser zu Schaden kommt. Diese Technik muss man einfach nutzen!!!  

                                         21. November 2019

Seit dem 21.11. vermissen wir auf Lutterhof unseren Rückewagen der Fa. Eifo mit einem 7m Kran, SM 11t.

Angebaut war ein 2-Schalengreifer.

 

Auf den vorderen Stützen sind jeweils noch Aufkleber von Gärtner Behn.

 

Wer kann uns weiterhelfen?

Wer hat etwas gesehen?

Wo steht der Rückewagen jetzt?

Hinweise zum Verbleib nehmen wir gerne entgegen. 

                            4.10.2015 : Achtung, Sauen im Mais !

Manchmal kann man sich die Sauen nur anschauen! Sie kamen nur kurz raus und liefen dann wieder zurück!